In meiner Arbeit gehe ich von den Besonderheiten und Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten aus, damit sie Vertrauen und Freude am musikalischen Tun bekommen. Gemeinsam versuchen wir dann, ein neues Stück Weg zur Selbsterkenntnis und somit zur Heilung zu finden und zu gehen.
Im eigentlichen therapeutischen Prozess bewegt sich die Musik als Kunst mit ihren Elementen (Klang, Ton, Intervalle, Skalen, Rhythmus, Melos, Harmonie, Takt) auf den Menschen zu. Einfach zu handhabende Instrumente (blasen, streichen, zupfen, schlagen) und/oder die Stimme werden gezielt eingesetzt, um dem jeweiligen Menschen bei seinen Fragen Möglichkeiten zu Erleichterung und Ent-wicklung zu bieten. Dies geschieht sowohl im aktiven Tun als auch im Zuhören.
Da Musiktherapie sowohl geistig-seelisch wie leiblich-physisch in unser Wesen hinein klingt und wirkt, kann sie bei praktisch allen Krankheitsbildern sowohl der Heilpädagogik und Sozialtherapie wie der Psychiatrie und Medizin eingesetzt werden. Einzige Kontraindikation sind akute Zustände sowohl auf der leiblich-physischen (Entzündungen) wie auf der psychischen Ebene (Psychosen).
Isabelle Kuster